Dieser Inhalt wurde archiviert. Er ist eventuell nicht mehr relevant.

LOVING OTHERS will Künstler-Gruppen und deren unterschiedliche Modelle von Zusammenarbeit in Form ihrer sozialen Bindungen und Solidaritäten produktiv machen und Geschichten des konstruktiven Scheiterns miterzählen. Im Fokus der Ausstellung stehen vorwiegend jüngere Werke, die auf unterschiedlichen Ansätzen von künstlerischer Zusammenarbeit basieren und deren inhärente, spezifische Arbeits- und Beziehungsformen Teil der Präsentation sein werden. Die Auswahl kann als exemplarisch, gleichzeitig aber auch willkürlich bezeichnet werden, da es unzählige Kollektive gibt.

Künstler-Gruppen sind ein „modernes“ Phänomen, zumindest insoweit sie eine prominente Bedeutung im künstlerischen und kulturellen Ereignisfeld erlangen. Kollektive Produktion in der Kunst war und ist dabei auch nicht von dem Versuch zu trennen, alternative, teils von Utopie getragene Arbeits- und Lebensformen zu entwickeln, die abseits von Konkurrenz und Gewinnmaximierung stehen. Oft werden Kollektive nach dem Abschluss der Ausbildung, also zwischen 25 Jahren und 30 Jahren, gegründet, viele Gruppen bzw. Kollektive lösen sich aber relativ bald wieder auf. Die Formen der Zusammenarbeit sind dabei so vielfältig, wie die künstlerischen Strategien und meist von der Gegenwart geprägten Tendenzen, die sich in den jeweiligen Arbeiten abbilden und auf die unterschiedlichen Gruppenbildungen verweisen.

Soziale Interaktionen und Kommunikation, die einen produktiven Gedankenaustausch forcieren, sind elementare Charakteristika jeder Art von Zusammenarbeit, die aber ganz wesentlich auch von emotionalen Bindungen geprägt ist. Zusammenarbeit stellt in diesem Sinne immer eine Beziehungsform dar, wobei der Begriff „Beziehung“ ganz vielfältig und abseits vom klassischen Paar gedacht ist. Die latenten sozialen Dynamiken und verdeckt mentalen Erwartungshaltungen einzelner Akteure manifestieren sich in kollektiven Arbeits- und Lebenszusammenhängen.

Dies zeigt sich in Konstellationen, die sich durch verändernde Rollenzuschreibungen und Wechsel in der Gruppenhierarchie auszeichnen (Ruangrupa), ebenso in radikalen Verschränkungen von sexuellem und intellektuellem Zusammenleben eines „erweiterten Körpers“ (AA Bronson), über virtuell konstruierte Communities und Netzwerke, bis hin zu temporären Zweckgemeinschaften.
13. Oktober 2022 bis 15. Januar 2023

www.k-haus.at