Das Badische Staatstheater ist ein Repertoiretheater mit Ensembles für Musiktheater, Schauspiel, Ballett, Konzert, Junges Staatstheater und Digitaltheater – einzigartig in der Kulturregion Karlsruhe in seiner Vielseitigkeit. Es ist ein lebendiger Möglichkeitsraum für Kunst und Experiment, für Austausch und Diskurs. Geschichten werden im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erzählt, Fragen gestellt und Utopien entwickelt.

Das Staatstheater Karlsruhe gehört zu den größten Mehrspartenhäusern in Deutschland. Mit den Sparten Oper, Ballett, Konzert, Schauspiel, Junges Staatstheater und dem Bereich Digitaltheater wird jährlich ein vielfältiges Kulturangebot geschaffen, das die Bürger und Kulturinteressierten in der Region anspricht. Es werden Kunsterlebnisse geboten, die im Publikum nachhallen, berühren und bewegen. Als staatlich geförderte Institution trägt das Staatstheater zur Förderung von Kunst und Kultur im Sinne der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bei und schafft einen Raum für Austausch und Diskurs.

Das Karlsruher Theater hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Immer wieder aus den Ruinen mehrerer Brände wiederauferstanden, spiegelt sich die Baugeschichte im Theater. Im 18. Jahrhundert wurden im Hof zu Durlach Singspiele aufgeführt, und 1715 fand im Karlsruher Schloss eine Oper von Reinhard Keiser statt. Im Laufe der Zeit stiegen mit der zunehmenden Bedeutung der Stadt auch die Ansprüche an ein repräsentatives Theater. 1808 erbaute Friedrich Weinbrenner ein neues Theatergebäude, das 1810 zum großherzoglichen Hoftheater wurde und für seine Ausstattung weithin gerühmt wurde.

Jährlich finden über 900 Veranstaltungen in den vier Spielstätten (Großes Haus, Kleines Haus, Studio, Insel), auf Gastspielen und im Stadtraum an besonderen Orten statt. Über 275.000 Besucher werden im Haus begrüßt. Das Badische Staatstheater ist ein bedeutender Publikumsmagnet für die Stadt und strahlt als Leuchtturm über Karlsruhe hinaus – regional, national und international.

www.staatstheater.karlsruhe.de