Händler, Vagabunden, Erzbischöfe und Adelige: Die Burg Mauterndorf hat in ihrer langen Geschichte schon viele Reisende gesehen. Sie alle mussten auf dem Weg über die Alpen hier ihren Beutel öffnen, um die Maut zu entrichten. Heute begeistert das Burgerlebnis große und kleine Besucher mit zahlreichen Mittelalter-Stationen, einem großen Ritterspielplatz, einem über 700 Jahre alten Wehrturm und einem naturbelassenen Rundweg durch den revitalisierten Schlosspark mit echter Zugbrücke.
Ein Rundweg mit Postkartenblick
Durch den Bau eines attraktiven Rundweges am Areal des alten Schlossparks sind nun auch der Burghügel mit seiner abwechslungsreichen Flora, die vorbeifließende Taurach und der kleine Wasserfall des Stampflbaches für Besucher erlebbar. Dabei bieten sich immer wieder traumhafte Ausblicke auf die Burg und die umliegende Natur des Salzburger Lungaus. Highlight des wunderschönen Spazierweges ist die voll funktionstüchtige Zugbrücke über den Stamplfbach, die als Siegerprojekt eines Kunst am Bau-Wettbewerbs von Toni Schmale errichtet wurde.

Burg Mauterndorf © Salzburger Burgen und Schlösser
Erzbischöflicher Sommersitz an der Via Imperialis
Die erste urkundliche Erwähnung der Burg als Mautstelle führt in das Jahr 1002 zurück. Anfang des 13. Jahrhunderts begann man mit dem Bau der Burg samt 44 Meter hohem Wehrturm. Unter Erzbischof Leonhard von Keutschach, der Mauterndorf als Sommersitz nutzte, erhielt die Anlage ihr heutiges Erscheinungsbild. Die Burg Mauterndorf ist eine der drei letzten erhaltenen Mautstellen entlang der Via Imperialis, dem römischen Handelsweg von Süden nach Norden. Der aussichtsreiche Wehrturm ist in seiner guten Beschaffenheit einzigartig in Europa und bietet spannende Einblicke in das Burgleben während einer Belagerung. Seit 2024 ist der Wehrturm auch in der Wintersaison für Besucher geöffnet.

Zugbrücke der Burg Mauterndorf © Burgen und Schlösser Salzburg
Neuer Zugang zur Burgkapelle und abenteuerlicher Ritterspielplatz
Seit einigen Jahren ist es außerdem möglich, die historische Burgkapelle zu besichtigen. Dafür wurde ein alter Eingang zur Empore wieder geöffnet. Nun können sich die Besucher aus nächster Nähe ein Bild von der kulturgeschichtlich bedeutsamen Kapelle machen. Die gotischen Wandmalereien gehören zu den schönsten im Salzburger Land. Die Heilige Barbara, die auf dem Flügelaltar zu sehen ist, ist Schutzpatronin der Bergleute und wurde im Lungau sehr verehrt. Ein weiteres Highlight ist der große Ritterspielplatz. Dort erobert der Nachwuchs eine echte „Burg in der Burg“, denn der Spielplatz ist in die mittelalterlichen Mauern und Höfe integriert.
Voller Veranstaltungskalender und spannende Sonderprogramme
Auf der Burg Mauterndorf werden Sonder- und romantische Abendführungen für Individualbesucher oder Gruppen sowie Ferien- und Schulprogramme für Kinder angeboten. Die Burg beherbergt das Lungauer Landschaftsmuseum und einen großen Ritterspielplatz sowie einen Veranstaltungssaal und eine Burgschenke. Die Burgschenke verfügt zudem über eine 120 Quadratmeter große Sonnenterrasse mit Blick über Mauterndorf. Zu den Veranstaltungshighlights zählt das Mittelalterliche Spectaculum, die Langen Nächte sowie der stimmungsvolle Oster- und Adventmarkt auf der Burg.
Winter Di, Mi, Do & So
Sommer 1. Mai bis 31. Oktober täglich

Burg Mauterndorf © Burgen und Schlösser Salzburg