Vom 3. Juli bis zum 3. August 2025 lädt das Kulturfestival „Carinthischer Sommer“ mit rund 50 Veranstaltungen zu einem vielfältigen Programm aus Musik, Literatur und innovativen Formaten ein.

Anfang März lud Intendantin Nadja Kayali zu einer Veranstaltung im Villacher Bambergsaal, um das Programm des „Carinthischen Sommers 2025“ vorzustellen. Ein besonderer Höhepunkt ist die renommierte Cellistin Julia Hagen, die als „Artist in Residence“ bei drei Konzerten auftreten wird. Das Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto bewegt und rückt besonders starke Künstlerinnen in den Fokus.

Musikalische Höhepunkte des Festivals
Das Programm bietet eine breite Palette an hochkarätigen musikalischen Darbietungen. So wird am 18. Juli das „Balkan Paradise Orchestra“, bestehend aus zehn Musikerinnen aus Barcelona, ​​auftreten. Außerdem präsentieren sich am 30. Juli sechs Musikerinnen der Wiener Philharmoniker. Ein weiteres Highlight ist das Konzert am 25. Juli, bei dem die Pianistin Gabriela Montero gemeinsam mit dem Kärntner Landesjugendchor improvisierte Versionen von Kärntnerliedern spielen wird – mit der Möglichkeit, das Publikum aktiv einzubeziehen, wie Kayali betonte.

Cellistin Julia Hagen © Julia Wesely

Cellistin Julia Hagen © Julia Wesely

Marin Alsops Abschied als Chefdirigentin
Marin Alsop gibt ihr letztes Konzert als Chefdirigentin des RSO Wien und verabschiedet sich mit Werken von Gershwin und Bernstein. Seit 2024 tritt das RSO Wien als Festivalorchester des Carinthischen Sommers auf. Das Abschiedskonzert am 23. August wird von ORF III aufgezeichnet. Weitere musikalische Akzente setzen die Saxofonistin Yvonne Moriel mit ihrem Projekt „Sweetlife“ (29. Juli) sowie Christian Muthspiel und seine „Orjazztra Vienna“, die am 24. Juli ein Jazzwerk zu Ehren des Lyrikers Ernst Jandl präsentieren.

Literaturprogramm: Lesungen und neue Werke
Auch in diesem Jahr vergibt Intendantin Kayali erneut Schreibaufträge an österreichische Autorinnen und Autoren. Die entstandenen Werke zum Thema „Hoffnung“ werden in den beliebten „Morgenkonzerten“ bei freiem Eintritt vorgestellt. Ein besonderer literarischer Höhepunkt ist die Lesung der Fabel „Zöglinge“ der in Russland inhaftierten Autorin Schenja Berkowitsch. Der Text wurde aus dem Gefängnis geschmuggelt und speziell für den Carinthischen Sommer übersetzt. Weitere literarische Programmpunkte beinhalten Lesungen von Joachim Meyerhoff sowie einen Abend mit Bariton Georg Nigl und Schauspielerin Birgit Minichmayr, die Texte von Maria Lassnig interpretieren.

Neue Formate und Festivalhighlights
Eine besondere Neuerung im Jahr 2025 ist das Format „Drumherumhören“, das vom 26. Juli bis 2. August alle 15 Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch präsentiert. Diese Werke werden vom Eliot Quartett in Wandelkonzerten aufgeführt, die außerdem Lesungen, Spaziergänge und kulinarische Angebote umfassen. Eine weitere Festivalpremiere ist der „Giro d’arte“ von Opernsänger Wolfgang Bankl, der rund um den Ossiacher See führt.

Den feierlichen Auftakt des Festivals bilden zwei Eröffnungskonzerte in der Villacher Stadtpfarrkirche: Am 3. Juli spielt das Kammerorchester Basel gemeinsam mit Mezzosopranistin Patricia Nolz, gefolgt von einem Kammerkonzert mit dem Trio Van Beethoven am 4. Juli.
3. Juli bis 3. August 2025

carinthischersommer.at