Wann werden bestimmte Fotografien zu Ikonen und brennen sich ins kollektive Gedächtnis ein? In welchem ​​Kontext wurden sie zuerst veröffentlicht und wie landeten sie später im Archiv? Die Eröffnungsausstellung „Magnum. A World of Photography“ des FOTO ARSENAL WIEN gibt Einblicke in die unentdeckten und noch nie offengelegten Strukturen der legendären Fotoagentur Magnum Photos. Die Ausstellung zeigt über 300 faszinierende Fotografien und Objekte aus sieben Jahrzehnten Agenturgeschichte.

Tonangebend im internationalen Fotojournalismus
Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten Fotografien vor allem über Tageszeitungen und Magazine in unser Wohnzimmer. In dieser Zeit wurde 1947 die Fotoagentur Magnum Photos gegründet. Sie vertraten seitdem die Bildrechte ihrer Fotograf*innen und wurden durch deren Bilder im internationalen Fotojournalismus tonangegeben. „Wahrscheinlich kennt fast jede Person auf der Welt mindestens ein Foto aus diesem Hause Magnum. Wie ein überragender Erfolg möglich ist, erläutern wir in unserer Ausstellung. Dabei kommen auch Schätze aus dem Magnum-Archiv ans Tageslicht, die man bisher nicht öffentlich sehen konnte und in dieser Form auch nicht mehr sehen wird“, erläutert Felix Hoffmann, Kurator der Ausstellung und künstlerischer Leiter des FOTO ARSENAL WIEN.

Magnum. Eine Welt der Fotografie, FOTO ARSENAL WIEN, 2025 © Michael Seirer Photography

Magnum. Eine Welt der Fotografie, FOTO ARSENAL WIEN, 2025 © Michael Seirer Photography

Einblicke in die verborgenen Prozesse der Agenturarbeit
Die Gruppenausstellung „Magnum. A World of Photography“ stellt die Arbeitsprozesse der berühmten Fotoagentur in den Mittelpunkt und thematisiert die gesellschaftliche Bedeutung der Fotografie als besonders wirkmächtige Kulturtechnik. Erstmals werden dabei Teile des Magnum-Archivs zugänglich gemacht. In der Vergangenheit waren solche Einblicke in das Rohmaterial und in die Entstehung eines „fertigen“ Fotos unvorstellbar – die Auswahl der Aufnahmen, die Arbeit mit Kontaktbögen und die Fertigung der Abzüge blieben weitgehend vor der Öffentlichkeit verborgen. In der Ausstellung werden diese bislang unsichtbaren Prozesse erstmals offengelegt. Die Besucher*innen können so die Entstehung berühmter Fotografien hautnah nachvollziehen und den Magnum-Fotografinnen und Fotografen bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen – von Robert Capa über Inge Morath bis hin zu Eli Reed.

Würdigung des Magnum-Archivs – 300 Bilder und Objekte aus sieben Jahrzehnten
In chronologischer Reihenfolge zeigt die Ausstellung über 300 Fotografien und Objekte aus sieben Jahrzehnten Agentur- und Weltgeschichte. Darunter befinden sich eindrückliche Reportagen aus dem Zweiten Weltkrieg, ikonische Persönlichkeiten wie Che Guevara, Muhammad Ali und Malcom X, eindrückliche Ereignisse wie das landesweite Spalier an der Zugstrecke nach der Ermordung von Robert F. Kennedy, das Leben in der New Yorker U-Bahn oder Porträts aus dem britischen Königshaus.

Panorama der Reportagefotografie
Diese historischen Zeugnisse werden in einen Dialog mit zeitgenössischen Perspektiven gesetzt. Die Magnum-Mitglieder Susan Meiselas, Bieke Depoorter und Rafał Milach denken sie in einer gesellschaftlich-politischen Zukunft weiter. So entsteht ein einzigartiges Panorama der Reportagefotografie, das die transformative Kraft der Bildmedien erlebbar macht – von den ikonischen Ereignissen der Vergangenheit bis hin zu den drängenden Fragen der Gegenwart.
22. März bis 1. Juni 2025

Nächste Ausstellung:
HENRI CARTIER-BRESSON – WATCH! BETRACHTEN! BETRACHTEN!
14. Juni bis 21. September 2025

Henri Cartier-Bresson, Hinter dem Bahnhof Saint-Lazare, Place de l'Europe, Paris, Frankreich, 1932 © Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos

Henri Cartier-Bresson, Hinter dem Bahnhof Saint-Lazare, Place de l’Europe, Paris, Frankreich, 1932 © Fondation Henri Cartier-Bresson / Magnum Photos

DAS FOTO ARSENAL WIEN
FOTO ARSENAL WIEN ist das neue Ausstellungshaus für Fotografie und Lens Based Media in Österreich. Von der Stadt Wien im Herbst 2022 initiiert, öffnet sich das FOTO ARSENAL WIEN als Medienkompetenzzentrum aller Facetten der Fotografie. Als Drehscheibe verankert die Institution historische, nationale und internationale Themen an der Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt ebenso wie zwischen statischem und bewegtem Bild.
Seit Frühjahr 2025 findet man das FOTO ARSENAL WIEN in seinem Gebäude im Arsenal-Gelände im 3. Wiener Bezirk. Auf rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zeigt das FOTO ARSENAL WIEN mit bis zu 12 Ausstellungen pro Jahr die ganze Bandbreite des Mediums Fotografie – eine Kombination aus jungen Talenten, unentdeckten Positionen und international renommierten Künstlerinnen und Künstlern.
Mit einer eigenen „Activities“-Abteilung entsteht nicht nur ein umfangreiches Vermittlungsangebot mit Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sondern auch das zweite Standbein von FOTO ARSENAL WIEN. Dazu wurden eigene Seminarräume und eine analoge Dunkelkammer eingerichtet.
www.fotoarsenalwien.at

FOTO ARSENAL WIEN 2025 © Michael Seirer Photography

FOTO ARSENAL WIEN 2025 © Michael Seirer Photography