Im Herzen der Welterbestadt Regensburg lädt das Historische Museum dazu ein, über 100.000 Jahre Kultur- und Stadtgeschichte zu entdecken. Untergebracht im ehrwürdigen ehemaligen Minoritenkloster am Dachauplatz, entfaltet sich die Geschichte der Region in einer eindrucksvollen Dauerausstellung – von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert.
Gleich zu Beginn erwartet die Besucherinnen und Besucher ein faszinierender Einblick in die frühe Menschheitsgeschichte: In der Abteilung Vorgeschichte erzählt das Museum unter dem Titel „Die prähistorische Oberpfalz“ von der Entwicklung der Region seit der Altsteinzeit. Mit bedeutenden archäologischen Funden – darunter der 250.000 Jahre alte Faustkeil von Pösing – zeichnet die Ausstellung den Weg bis zum Ende der keltischen Kultur im 1. Jahrhundert v. Chr. nach. Besonders bewegend: das Grab des sogenannten „ersten Regensburgers“ aus der Jungsteinzeit. Einen Höhepunkt stellt die römische Abteilung dar, die das antike Regensburg als „Castra Regina“ lebendig werden lässt. Münzschätze, Alltagsgegenstände, imposante Inschriften und detailreiche Modelle machen deutlich, welche Bedeutung die Stadt als militärischer Außenposten des Römischen Reiches einst hatte. Die neu konzipierte Präsentation von 2003 verbindet fundierte Geschichtsvermittlung mit moderner Gestaltung – ein Erlebnis für alle Altersgruppen. Im ehemaligen Kirchenschiff der Minoritenkirche schlägt schließlich das mittelalterliche Herz Regensburgs. Zwischen Kreuzgang, Sakralplastik und stimmungsvoll inszenierten Exponaten begegnen Besucherinnen und Besucher der Blütezeit der Stadt: als Handelszentrum, Reichstagsort und kunstsinnige Metropole. Die Ausstellung spannt den Bogen von politischen und wirtschaftlichen Strukturen über das Alltagsleben bis zur religiösen Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts. Das Historische Museum Regensburg ist mehr als eine Ausstellung – es ist eine lebendige Zeitmaschine, die Geschichte sinnlich erfahrbar macht.
täglich geöffnet, außer Montag
www.regensburg.de/museen/die-museen/historisches-museum

Sonderausstellung: GrenzWerte – Das römische Welterbe in Bayern © Foto: Michael Schad I Karte: hessenARCHÄOLOGIE mit Ergänzungen DLK
Sonderausstellung: GrenzWerte – Das römische Welterbe in Bayern
Ausstellung im Historischen Museum und im Besucherzentrum Welterbe
Die Ausstellung verschafft umfassende Einblicke in das römische Erbe in Deutschland, in Bayern und in Regensburg. Sie präsentiert Aspekte des römischen Lebens; sie werden veranschaulicht mit Dioramen, mit römerzeitlichen Rüstungen und Gewändern und bisher noch nie gezeigten archäologischen Funden.
Die Ausstellung findet an zwei Orten statt: im Historischen Museum und im UNESCO Besucherzentrum Welterbe Regensburg an der Steinernen Brücke. Beide Orte sind nur wenige Gehminuten voneinander entfernt.
Die Ausstellung basiert auf einer Präsentation der Limeskoordinatoren des Obergermanisch-Raetischen Limes und der Deutschen Limeskommission. Anlass ist die Eintragung des Obergermanisch-Raetischen Limes als UNESCO-Welterbestätte vor 20 Jahren. Für Regensburg wurde sie in Kooperation mit der Koordination Archäologischer Welterbestätten des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege erweitert. Zudem wird die zweite römerzeitliche Welterbestätte in Bayern, der Donaulimes, thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dessen bayerischem Abschnitt und den Fundorten in Regensburg.
25. Juli bis 28. September 2025