Die Oper Frankfurt, angesiedelt in der eindrucksvollen Theaterdoppelanlage am Willy-Brandt-Platz, zählt zu den renommiertesten Musiktheatern Europas. Ihr Ursprung reicht bis ins Jahr 1792 zurück – die heutige Spielstätte entstand 1963 als modernes Ensembleprojekt, das Oper und Schauspiel unter einem Dach vereint.
Im neugotischen Stil erbaut, verfügt das Opernhaus über 1300 Sitzplätze und eine hochmoderne Infrastruktur, inklusive Hörtechnik für barrierefreies Künstlerlebnis. Die herausragende künstlerische Qualität spiegelt sich in zahlreichen Auszeichnungen wider: unter der Leitung von Intendant Bernd Loebe gewann das Haus mehrfach den Titel Opernhaus des Jahres. Oper Frankfurt bietet jährlich etwa 11 Neuproduktionen und 15 Wiederaufführungen, darunter Uraufführungen wie Orffs Carmina Burana oder zeitgenössische Kommissionen, und pflegt ein festes Ensemble sowie ein eigenes Opernstudio für junge Talentförderung.
Das hauseigene Frankfurter Opern- und Museumsorchester blickt auf mehr als 200 Jahre Geschichte zurück, mit renommierten Generalmusikdirektoren wie Georg Solti oder Sebastian Weigle und einem breit gefächerten Repertoire von Barock bis Moderne. Ein Besuch lohnt sich für Opernliebhaber wie Interessierte: Das Programm reicht von Mozart und Wagner bis zu avantgardistischen Musiktheaterprojekten. Mit spezialisierten Vermittlungsformaten, Workshops, Hörhilfen und einem barrierefreien Umfeld zeigt die Oper Frankfurt, dass Kultur für alle da ist.
Ob groß besetzte Opern, intime Kammerkonzerte oder innovative Musiktheaterformate – die Oper Frankfurt steht für höchste musikalische und szenische Qualität. Als kulturelles Herz der Stadt begeistert sie mit Tradition, Modernität und gesellschaftlicher Reichweite.