Stadtklänge – das heißt zunächst einmal ›zurück zu den Wurzeln‹ oder besser noch ›voran zu den Wurzeln‹! Denn nimmt man den Titel „Festival 4020” beim Wort, so landet man vielleicht auf dem Froschberg oder im Kaplanhofviertel – in jedem Fall aber in Linz! Und schon stellt sich die Frage: Wie klingt es in dieser Stadt? Oder noch größer gedacht: Wie klingt eine Stadt? Das vom Brucknerhaus Linz programmierte Festival 4020 macht es hörbar und spürt zeitgenössischer Musik vom 1. bis 4. Mai 2025 dort nach, wo, in den Worten Rainer Maria Rilkes, „nach stummen Gesetzen / sich die Gassen mit Gassen vernetzen / und sich Plätze fügen zu Plätzen”. Mal abstrakt, architektonisch, mal unmittelbar, den Takt am Puls der Zeit. Mal mitreißend tanzbar, mal filigran und virtuos. Mal groß und existenziell, mal leicht, verspielt, humorvoll. Denn die Stadt kennt vielleicht Postleitzahlen, doch der Klang der Stadt keine Grenzen!
Johanna Summer Resonanzen
Jazz-Improvisationen unter anderem über Werke von Johann Sebastian Bach über Ludwig van Beethoven bis zu György Ligeti … und erstmals auch Anton Bruckner!
Die Pianistin Johanna Summer ist ein seltener Glücksfall für den zeitgenössischen deutschen Jazz. Sie zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten ihrer Generation und vereint höchste Virtuosität mit furchtloser Kreativität und unverkennbarer Individualität. Verwurzelt im Jazz, aber mühelos bereichert durch Einflüsse aus Klassik, Pop und darüber hinaus, erschafft sie Musik, die ebenso überraschend wie bezaubernd ist.
1. Mai 2025

Johanna Summer © Gregor Hohenberg
Die Magische Laterne
„Wenn man Théo Ould zuhört, muss man alles vergessen, was man über Musik weiß”, bringt es die französische Zeitung Le Monde auf den Punkt. Der junge Akkordeonist, der sein Instrument selbst als „auf halbem Weg zwischen einer Schreibmaschine und einem außerirdischen Gerät […] eine ›Spielmaschine‹ im wahrsten Sinne des Wortes” beschreibt, verbindet Barockmusik mit Romantik und zeitgenössischen, teils eigens für Ould komponierten Werken, darunter auch solche für Akkordeon und Elektronik.
2. Mai 2025
Klangführung: So klingt das Brucknerhaus!
Klangsuche und -komposition mit den Komponist:innen Moldir Slyamova und Dominik Leitner, bei der eine eigene Brucknerhaus-Komposition erstellt wird.
Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Es werden Smartphones benötigt, um Klänge im Haus aufzunehmen!
3. Mai 2025

Panzerschloss © HELIX-project, ©fraufeist
Panzerschloss
Interaktives Tanztheaterstück für Menschen jeden Alters
Prinzessin Lamia, ein Räuber und ein drittes Kind spielen viel im Wald, immer so lang, bis sie streiten. Eines Tages finden sie zwischen den Bäumen ein unbekanntes „Trumm”. Gemeinsam mit dem Publikum verwandeln sie dieses in ein Schloss. Die Besitzerinnen und Besitzer sind darüber gar nicht erfreut. „Wenn wir fest zusammenhalten, können wir sie ändern”, sagt Lamia und beginnt zu tanzen.
3.und 4. Mai 2025
Orchester im Treppenhaus
Mit DISCO verwandelt das Orchester im Treppenhaus den Konzertsaal in einen Club. Maximal tanzbarer Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats, die auf Elemente zeitgenössischer Musik treffen und das Publikum ganz ohne elektronische Sounds in Tanzekstase versetzen.
So konnte das 20-köpfige Ensemble schon auf Festivals wie der FUSION und dem DETECT beweisen, dass es sie gibt: Die Neue Musik zum Tanzen!
3. Mai 2025
Lizard
The People here go mad
Lizard ist ein junges Ensemble, größtenteils bestehend aus Alumni der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Das Ensemble wurde 2020 von der Komponistin Katharina Roth gegründet und versteht sich explizit als Linzer Ensemble für aktuelle Musik mit dem Anliegen die Vielfalt der zeitgenössischen Musik zu präsentieren. Das Ensemble sucht die Zusammenarbeit mit vor allem, aber nicht ausschließlich, jungen Komponistinnen und Komponisten, deren Werke es gerne einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen möchte.
4. Mai 2025

Ensemble Lizard © Franzi Kreis
Festival Sinfonietta Linz
Der Klang der Stadt
Werke von John Cage, Caroline Shaw, Kurt Schwertsik und Gavin Bryars sowie die Uraufführung eines Auftragswerkes von Alfred Huber [UA]
Die Festival Sinfonietta Linz setzt sich aus Mitgliedern des Bruckner Orchester Linz sowie aus namhaften Solist/innen und Kammermusiker/innen zusammen.
Gründer und künstlerischer Leiter ist der Violinist Lui Chan, 1. Konzertmeister des Bruckner Orchesters Linz. Das Repertoire umfasst Werke der Klassik, Romantik und auch Werke zeitgenössischer Komponisten. Konzerteinladungen führen die Festival Sinfonietta Linz in viele Länder Europas und Asiens sowie zu renommierten Festivals auf der ganzen Welt.
4. Mai 2025
www.brucknerhaus.at