Das Wittenberger Renaissance Musikfestival wird 20 Jahre alt – und erinnert zugleich an den 500. Todestag Friedrich des Weisen, des kunstsinnigen Kurfürsten und Schutzherrn Martin Luthers. Zwischen Tanzlust und Aufbegehren, zwischen Kurfürstenball und revolutionärem Liedgut entfaltet sich vom 19. bis 28. September 2025 ein Festival, das historisch informiert, musikalisch verführt und voller Lebensfreude steckt. Unter dem Motto „Der Kurfürst tanzt” erwartet das Publikum ein Programm, das zum Jubiläum auf ganz besondere Weise die Bühne für die Vielfalt der Renaissancemusik bereitet – von prachtvoll bis poetisch, von volkstümlich bis virtuos.

Die musikalische Zeitreise beginnt am 19. September mit einem Fest der Gefühle: Claudio Monteverdis Musik im Eröffnungskonzert „La dolce vita”, interpretiert von der lautten compagney BERLIN und der gefeierten Sopranistin Tehila Nini Goldstein. Schon hier wird klar: Renaissance ist keine ferne Vergangenheit, sondern Klang gewordene Gegenwart. Beim großen Chortreffen „Dona nobis pacem” in der Schlosskirche bringen hunderte Stimmen Wittenbergs musikalische Vielfalt zum Leuchten – ein Festivalhöhepunkt der Gemeinschaft. Danach lädt Lautenlegende Nigel North mit „Göttliche Melancholie” zu einem intimen Klangbad italienischer Lautenmusik des 16. Jahrhunderts ein. „Friedrichs Nachtleben” entführt das Publikum in die schillernde Welt der Wittenberger Hofkapelle – zwischen verpassten Messen, verbotenen Tänzen und nächtlichen Überraschungen. Es folgt eine Woche voller klanglicher Entdeckungen: Von Berliner Hofmusik mit der Cöllner Compagney über transatlantische Gitarrenreisen mit Amandine Affagard und Alejandro Galiano Zurbriggen bis hin zur musikalischen Spurensuche nach den Liedern der Bauern und Edelleute im Programm „Die Welt die hat ein thummen Muet” des Ensembles astrophil & stella.

Ensemble astrophil & stella © Alejandro Gomez

Ensemble astrophil & stella © Alejandro Gomez

Den Samstag, 27. September, sollte man sich rot im Kalender anstreichen: Am Nachmittag lädt der Musikalische Stadtspaziergang „Lieben wie zu Luthers Zeiten” zu einem klingenden Rundgang durch Wittenbergs historische Kulissen. Und abends heißt es dann: Der Kurfürst tanzt! Beim festlichen Historischen Tanzball mit dem Ensemble The Playfords wird das Alte Rathaus zur höfischen Tanzbühne – ein glanzvoller Jubiläumsball mit historischem Flair und viel Bewegungsfreude.
Abgerundet wird das Festival am 28. September mit einem musikalischen Trostpflaster für Körper und Seele: „Die Heilkraft des silbernen Saitenklangs” – ein klangliches Antidepressivum mit Harfe, Hackbrett und Sopranistin Julla von Landsberg, das die regenerierende Wirkung von Musik eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Nigel North © Hanya Chlala

Nigel North © Hanya Chlala

Neben den Konzerten bietet das Festival wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm: Zahlreiche Workshops laden Musikbegeisterte ein, selbst aktiv zu werden – sei es beim historischen Tanz, in Vokal- oder Instrumentalkursen oder bei stilkundlicher Entdeckungsreise. Die große Instrumentenausstellung im Alten Rathaus präsentiert Nachbauten historischer Instrumente zum Ausprobieren, Bewundern und für den Erwerb – ein Paradies für Musikliebhaber und Neugierige.
Das Wittenberger Renaissance Musikfestival 2025 verbindet zum 20. Mal hochkarätige historische Musik mit überraschenden Perspektiven, lokalem Engagement und einer Prise
Augenzwinkern. Es feiert die Freiheit der Klänge – damals wie heute – und beweist: Renaissance lebt!
19. bis 28. September 2025, Karten ab sofort!
www.wittenberger-renaissancemusik.de