2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands einen runden Geburtstag: 200 Jahre sind seit der Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe als erster Vorgängerinstitution vergangen. Mit der facettenreichen Ausstellung 200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT zu diesem 200. Gründungsjubiläum ist das KIT vom 11. April bis 19. Oktober 2025 zu Gast im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
Das KIT präsentiert seine Geschichte in 100 Objekten – vor Ort auf dem Museumsbalkon des ZKM und virtuell. Viele Angehörige und Alumni des KIT sowie Personen aus dessen Umfeld sind dem „Call for Objects“ gefolgt und haben zum großen Schatz an Gegenständen und Geschichten zur Ausstellung beigetragen: historische wissenschaftliche Geräte, Gegenstände aus dem Alltagsleben und echte Raritäten wie der Wasserstoff-Bulli aus den 1980er-Jahren, Maschinenbaumodelle von 1860, Designikonen wie die Sistrah-Leuchte von 1930 oder auch ein Roboter aus der modernen ARMAR-Familie sowie zahlreiche historische Dokumente und Artefakte. Sie repräsentieren einerseits die Institution KIT und bieten andererseits Blicke hinter die Kulissen.

Wasserstoffversuchsfahrzeug (Aufnahmedatum: Februar 1986) Foto: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT-Archiv, (28028)/(08140)
Die Ausstellung vermittelt, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete. Gleichzeitig wird deutlich, wie aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung entstand. Die Jubiläumsausstellung beleuchtet darüber hinaus die heutige Identität des KIT als Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft und als eine der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen Deutschlands. Die vollständige Ausstellung wird online präsentiert und soll über einen Zeitraum von fünf Jahren zu sehen sein.
11. April bis 19. Oktober 2025