Die Geschichte von Kruder & Dorfmeister ist eine Geschichte der Verweigerung und des Verzichts. Als sie in den 1990er Jahren begannen, gemeinsam Musik zu machen, gingen sie bewusst einen anderen Weg als die Techno-Bewegung in Wien. Ihre Musik war stark beeinflusst von Hip Hop, Rare Groove, Dub, New Wave und Afro-Jazz. Mit ihrem Debüt „G-Stoned“ schufen sie einen organischen, komplexen Sound, der viele Produzenten überraschte.

Trotz des Erfolgs ihrer Alben „DJ-Kicks“ und „Sessions“ lehnten sie zahlreiche Angebote ab und blieben ihrem eigenen Weg treu. Sie gründeten das Label G-Stone, unterstützten befreundete Musiker und entwickelten Projekte wie Tosca und Peace Orchestra. Ihre DJ-Sets, die neben Drum & Bass auch 4/4-Rhythmen und balearische Elemente beinhalteten, zeigten ihre Offenheit für musikalische Vielfalt.

Kruder & Dorfmeister pflegen bis heute ein breites Musikverständnis, das an das von Brian Eno erinnert. Ihr Ziel war stets, einen sehr persönlichen Sound zu schaffen, der Genregrenzen überschreitet, wie Kruders Arbeiten für DJ Hell oder Marsmobil zeigen. Auch Dorfmeisters minimalistische Klangstudien und Kollaborationen belegen diese Richtung. Ihre Musik ist eine universelle Körpersprache, die Menschen verbindet.
1. November 2025

www.liederhalle-stuttgart.de