Seit mehr als 20 Jahren verwandelt sich Stadtschlaining im Mai in ein internationales Musikzentrum, das einst als Geheimtipp begann und mittlerweile überregional Beachtung findet. Im Mittelpunkt des nächsten KLANGfrühlings stehen nationale wie internationale Künstlerinnen, Künstler und außergewöhnliche Musikdarbietungen. Zu den Höhepunkten gehören Auftritte des des Janoska-Ensembles, des gefeierten Blechblaser-Trios Wieder, Gansch & Paul und vom Meister des Wiener Souls Voodoo Jürgens.
Klangschlaining
Musik in allen fünf Ortsteilen
KLANGschlaining macht in allen fünf Ortsteilen (Drumling, Goberling, Neumarkt, Altschlaining und Stadtschlaining) Station, an öffentlichen Plätzen wie in Privathäusern oder Gärten und ladet zur fantasievollen Begegnung ein.
24. Mai 2025

The Flying Schnörtzenbrekkers © The Flying Schnörtzenbrekkers
The Flying Schnörtzenbrekkers
Nicht nur Wien, sondern beinahe die gesamte Musikwelt feiert im kommenden Jahr 2025 das große Strauss-Jubiläumsjahr – 200 Jahre Johann Strauss!
Ein wahrlich wichtiges Ereignis, dass das Trio infernale The Flying Schnörtzenbrekkers rund um Georg Breinschmid nicht auslassen möchte und zum Anlass nimmt, sein ganz eigenes musikalisch virtuos-humoristisches Programm zu präsentieren.
Als wahre Musik-Outlaws nehmen sich die 3 Musiker Georg Breinschmid, Tommaso Huber und Sebastian Gürtler aber nicht den großen Johann Strauss zur Brust, sondern blicken in die versteckten Nischen der fiktiven Musikgeschichte, um den Erzählungen rund um die Strauss-Dynastie ein besonderes Kapitel hinzuzufügen!
25. Mai 2025
Seidel, Timoschek-Gumpinger, Alea Ensemble
„Träumereien – Kammermusik aus dem Burgenland“
Streichquartett – ALEA Ensemble mit CD Präsentation „Kammermusik von Karl Messner” mit David Seidel, Fagott und Stephanie Timoschek-Gumpinger, Klavier
26. Mai 2025

Voodoo Jürgens & Die Ansa Panier © Florian Lehner
Voodoo Jürgens & Die Ansa Panier
Nach dem Gold zertifizierten Nummer Eins-Debütalbum „Ansa Woar“ (2016) und dem bei den Amadeus Austrian Music Awards als Album des Jahres ausgezeichneten Meisterwerk „`s klane Glücksspiel“ (2019) sowie einem erfolgreichen Soundtrack-Ausflug („Sargnagel – Der Film“), der ihm eine Nominierung für den österreichischen Filmpreis einbrachte, ist Voodoo Jürgens nun zurück mit seinem bisherigen Opus Magnum.
Lyrisch war er nie präziser, die Musik changiert dabei gekonnt. Mal ist sie zart und anrührend, dann wieder feurig mitreißend; seine Band die Ansa Panier ist längst als beste Live-Band im ganzen Land bekannt, swingt, twisted und jazzed sich unmuckerhaft, geschmackvoll und immer mit einer Leidenschaft als ginge es um ihr Leben durch ein Panoptikum allerschönster Klänge, während Voodoo seine Geschichten erzählt.
27. Mai 2025
The Tiger Lillies
The Tiger Lillies sind ein 1989 gegründetes britisches Trio um den Singer-Songwriter Martyn Jacques. Dieser prägt mit Clownsmaske und Falsettgesang, den er selbst mit Akkordeon, Klavier, Ukulele oder Banjo begleitet, den schräg-makabren, tragisch-komödiantischen Stil der Band. The Tiger Lillies verbinden dabei Britischen Humor, Punk-Attitüde und Kunstmusik in der Tradition von Brecht/Weill mit Zirkusklängen, Vaudeville und dem Kabarett der Weimarer Republik.
28. Mai 2025

The Tiger Lillies © The Tiger Lillies
Sonnenaufgangskonzert
Wiener Glasharmonika Duo
In der ausgehenden Romantik betritt ein Musikinstrument die Bühne, welches mit seiner betörenden, schwebenden Klanglichkeit seine Zuhörer in musikalische Trance versetzt. Die Glasharmonika. Hunderte von Kompositionen für die mit Pedalen in Schwung gehaltene Walze von Glasschalen waren die Folge. Seinen Zenit erreichte das Instrument durch das KV 617 von Wolfgang Amadeus Mozart, ehe die Glasharmonika ab ca. 1840 wieder in Vergessenheit geriet.
Christa und Gerald Schönfeldinger werden während der „blauen Stunde“ bei Sonnenaufgang die Glasharmonika auf der Burg Schlaining zum Strahlen bringen.
29. Mai 2025
appella Splendor Solis
Der Vorstoß in eine spannende Phase der Musik: Drei junge Sänger und ein Experte für Alte Musik eröffnen einen Blick in die Klangwelt der Zeit des Manierismus. Zwischen Geschichte und Legende werden längst vergessene Möglichkeiten in Harmonie und Linie, solistisch und im Ensemble geboten, immer auf der Suche nach dem Höheren, der Quintessenz, die sich in dieser Musik so vielfältig findet.
Aufführungspraxis des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, historische Instrumente und Stimmen, die sich der manieristischen „Süße“ nähern, während Prof. Josef Stolz mit Witz und Fachkenntnis durch das Programm führt.
29. Mai 2025
Birgit Minichmayr, Alois Mühlbacher & Streichquartett Sonare
„Die souveräne Leserin”
Dramaturgie: Angelika Messner
30. Mai 2025

Birgit Minichmayr, Alois Mühlbacher & Streichquartett Sonare © Birgit Minichmayr, Alois Mühlbacher & Streichquartett Sonare
Janoska Ensemble
Die drei Brüder Ondrej, Roman und František Janoska sowie deren Schwager Julius Darvas stellen mit ihrem „Janoska Style“ die Klassik-Welt auf den Kopf!
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Musik, in der Fusion und Crossover immer mehr an Bedeutung gewinnen, sticht das Janoska Ensemble mit seiner vielsprachigen musikalischen Sprache hervor.
Die besondere Qualität der Janoska-Arrangements lässt sich nur schwer in Worte fassen. Sie bewegen sich parallel in klassischen Gefilden und in weit entfernten musikalischen Repertoires und schaffen es dabei, durch spontane Kreativität erstklassige, innovative und aufregende Musik zu erschaffen. Diese unvergleichlich publikumsfreundlichen Transformationen sind das Werk der drei Brüder aus Bratislava – Ondrej und Roman Janoska an den Violinen und František Janoska am Klavier – gemeinsam mit ihrem in Konstanz geborenen Schwager Julius Darvas am Kontrabass.
31. Mai 2025
Wieder, Gansch & Paul
„Rambazamba”
…eben noch herrscht unschuldige Stille, kein Lüftchen regt sich, nichts rührt sich – doch dann geht plötzlich alles Schlag auf Schlag und richtiger Rambazamba bricht los. Irrwitzig prallen alle möglichen Stile aufeinander, Polka verdrängt langsamen Walzer, Alte Musik verheddert sich im zeitgenössischen Netz der Gegenwart, Klassisches bekommt neue
Kleider, heißes Liebeslied schmilzt coolen Jazz…nichts scheint hier ausgemacht oder führt hier doch eine unsichtbare Hand Regie? Unbeirrbar blasen die drei Trichter des Trios für ein Halleluja, bis die lauschenden Löffeln um Erlösung flehen. Ja richtig, Rambazamba ist eben nichts für schwache Ohren!
1. Juni 2025