Die mächtigen, gemauerten Brückenpfeiler bieten eine einzigartige Kulisse, darunter treten nationale und internationale Bands auf. Wie das beeindruckende Viadukt, das den Burggraben und das Festivalgelände der Friedensburg Schlaining überspannt, möchte auch das Festival UNDER THE BRIDGE einen Bogen spannen. Alternative, Indie-Pop, Singer/Songwriter, HipHop, ein Festival, das sowohl die Musikstile als auch Jung und Alt verbinden möchte. Freuen Sie sich auf ein Open Air auf einzigartigem, historischem Boden und einem spektakulären Bühnenhintergrund.
Hans Söllner
Hans Söllner ist ein deutscher Liedermacher. Musikalisch bekannt ist er durch seine bissigen Lieder, die er solo mit Gitarre und Mundharmonika vorträgt. Mit seinen Bands spielt er auch „bayerischen Reggae“.
Söllner schreibt vor dem Hintergrund seiner libertären Gesinnung gesellschafts- und systemkritische, insbesondere auch CSU-kritische Texte in bairischem Dialekt und tritt für die Legalisierung von Marihuana ein. Gegen ihn liefen zahlreiche polizeiliche und gerichtliche Verfahren u. a. wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln, Beleidigung und Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.
Musikalisch bedient sich Söllner zumeist traditioneller Stilformen. Es gelingt ihm jedoch, diese mit scharfsinnigen Texten mal zur Plauderstunde, mal zur bitteren Anklage werden zu lassen. Das Dasein des kleinen Mannes, auch in Bezug auf seine eigene Person, ist Söllners bevorzugtes Thema. In diesem Zusammenhang problematisiert er häufig Themen wie Arbeitslosigkeit und den Missbrauch von und die Ohnmacht gegenüber Amtsgewalt, aber auch Aspekte des Familienlebens, so dass seine Konzerte teilweise kundgebungsähnlichen Charakter annehmen. Vor allem seine früheren Alben entstanden oft aus Zusammenstellungen von Livemitschnitten.
Söllner spielte unter anderem auf dem Chiemsee Reggae Summer in Übersee. TV-Mitschnitte kamen im Bayerischen Rundfunk im mitternächtlichen Musikfenster für regionale Künstler zur Ausstrahlung. Der Bayerische Rundfunk bewarb die Veranstaltung unter anderem mit den Worten „Hans Söllner, das bayrische Urgestein des deutschen Reggae“, womit dieser sich auf das Bühnen-Naturell und Image des Künstlers bezog. Söllner selbst ergänzt diese Charakterisierungen zeitweilig durch ein Outfit im Jamaika-Stil. Seine Grundeinstellung lässt sich aber keinesfalls ausschließlich auf das oftmals unterstellte Bekenntnis des Rastafari beschränken.
27. Juni 2025

Hans Söllner © Stefan Wiebel
Garish
In einer Zeit, in der Aufmerksamkeitsspannen in Wegwisch-Bewegungen gemessen werden und ihre Ursachen von einer gewissen Kurzlebigkeit erzählen, sind die Dinge, die wirklich bleiben, umso bemerkenswerter. Seit zweieinhalb Jahrzehnten sind Garish ein solch stabiler Anker. Das musikalische Viergespann macht seine Musik zwischen Hoffnung und Eskapismus, zwischen dem Touch Ironie hier und der zornigen Portion Wehmut da; textlich stets clever verpackt, aber doch aus der Seele sprechend.
Garish, das ist längst eine musikalische Institution, die abseits von Trend- und Kommerzialitätsdebatten ihr eigenes Universum geschaffen hat. Mit eigener Sprache, eigener Farbe, eigener Emotionalität. Seit dem letzten regulären Album „Komm schwarzer Kater“ mögen acht lange Jahre vergangen sein, doch die Zeit ist mit Nebenprojekten, einer Live-Platte und einer mit Kolleg:innen aufgenommenen Jubiläums-Compilation alles andere als still und leise vergangen. Mehr denn je werden Auftritte und wahrhaftige
Erscheinungen gefeiert und genossen. So soll es auch 2025 sein. Garish sind nicht zurück. Sie waren nie weg.
28. Juni 2025