Mit der Ausstellung The Earth does (not) need us. The Institute of Queer Ecology im Dialog mit Joseph Beuys nimmt Museum Schloss Moyland die zweifellos drängendste Debatte unserer Tage ins Programm: Angesichts der Klimakrise ist das international agierende Netzwerk „The Institute of Queer Ecology“ (IQECO) dazu eingeladen, mit Joseph Beuys‘ einschlägigen Werken zu Ökologie und Umwelt in Dialog zu treten. 

Sowohl Beuys als auch das IQECO sehen Kunst als idealen Freiraum an, um progressive Zukunftsvisionen zu entwickeln und dem Klimawandel etwas entgegen zu setzen. Beuys, der 1979 „Die Grünen“ mitgründete, war Natur- und Klimaschützer der ersten Stunde. Ein halbes Jahrhundert später verbindet das IQECO die avantgardistischen Gedanken von Beuys mit neuesten Strömungen der queeren Theorie.

The Institute of Queer Ecology, Still from the film series Metamorphosis, 2020, Courtesy the artists

The Institute of Queer Ecology, Still from the film series Metamorphosis, 2020, Courtesy the artists

Das IQECO steht für das Aufheben eines wertenden, binären Denkens, wie z. B. heterosexuell = natürlich und queer = unnatürlich. Ihre Arbeiten machen die allgegenwärtige Queerness in der Natur erlebbar, wie beispielsweise durch Pflanzen, die im Laufe ihres Lebens ihr Geschlecht wechseln. Neben historisch bedeutsamen Arbeiten wie ,,7000 Eichen“ (1982) oder „Difesa della Natura“ (1982) von Joseph Beuys, erwarten Sie zahlreiche Neuproduktionen des IQECO im Schloss, an der Schlossfassade sowie im Park. Diese zeugen vom Einsatz des IQECO für eine inklusive, tolerante, achtsame und vielfältige Ökologie, die nicht auf Ausschluss und Vereinfachung, sondern auf Inklusion und Komplexität baut.
23. Juni 2024 bis 5. Januar 2025

Alice Springs
Mit 200 Fotografien zeigt das Museum Schloss Moyland eine große Retro- spektive der Fotografin June Newton (Alice Springs). Die Schau, die bereits im Juni 2023 in der Berliner Helmut Newton Stiftung zu sehen ist, wird ab Herbst 2024 im Museum Schloss Moyland zu sehen sein. Dabei wird die Schau in Moyland ein Streiflicht auf Springs‘ Porträts von Joseph Beuys wer- fen und weitere Künstler:innen-Porträts akzentuieren. Teil der Ausstellung werden auch Fotografien sein, die bisher selten zu sehen waren. Diese Ar- beiten wurden erst kürzlich aus der Wohnung der Newtons in Monaco in die Berliner Stiftung verbracht.
Auch wenn die meisten der von June Newton Porträtierten Prominente sind, interessierte sie weniger die gesellschaftliche Schicht als vielmehr die Ge- sichter der Menschen. In ihren Werken arbeitet sie den Charakter individuell und klischeefrei heraus, indem sie hinter die Fassade blickt.
15. September 2024 bis 2. Februar 2025
https://moyland.de

links: Alice Springs, Catherine Deneuve, 1984; rechts: Helmut Newton, Catherine Deneuve, 1976

links: Alice Springs, Catherine Deneuve, 1984; rechts: Helmut Newton, Catherine Deneuve, 1976