Als zentrales slowenisches Geschichtsmuseum verwahrt es zahlreiche Gegenstände aus Slowenien, die zur Spitze des Weltkulturerbes zählen. Unter ihnen ragt gewiss die 60.000 Jahre alte Flöte aus Divje Babe hervor, die den Neandertalern zugeordnet wird.

Das Nationalmuseum befindet sich in einem neorenaissancistischen Palastbau im Zentrum von Ljubljana, der in den Jahren 1883-85 nach Plänen von Viljem Treo errichtet wurde. Die Geschichte des Museums reicht allerdings weiter zurück: 1821 wurde es als Krainer Landesmuseum gegründet.

Ständige Ausstellungen:

Prähistorische Schätze des Nationalmuseums Sloweniens
Zur Schau stehen die wichtigsten archäologischen Funde aus der prähistorischen Sammlung des Nationalmuseums Sloweniens, darunter die Neandertaler-Flöte vom Fundort Divje Babe (die als ältestes Musikinstrument der Welt gilt) und die berühmte Situla von Vače.

Römische Geschichten eines Berührungspunktes verschiedener Welten
Die Ausstellung präsentiert archäologische Funde aus der Zeit, als das Gebiet des heutigen Sloweniens zum Römischen Reich gehörte. Die Ausstellung ist dem 2000. Jahrestag der Errichtung der römischen Stadt Emona (im Gebiet des heutigen Ljubljana) gewidmet. Unter den mehr als eintausend Exponaten befindet sich die Bauinschrift des römischen Kaisers aus dem Jahre 14 oder 15 n. Chr., die von der Gründung der Stadt Emona zeugt, außerdem die vergoldete Bronzestatue eines Bürgers von Emona mit der Darstellung ihrer ursprünglichen Aufstellung zu Zeiten des Kaisers Trajan: Die Ausstellung wird durch Filme, Rekonstruktionen und malerische Darstellungen ergänzt.

Römisches Lapidarium
Das Lapidarium umfasst eine Sammlung von rund 200 Steindenkmälern mit lateinischen Aufschriften aus römischer Zeit, größtenteils vom Gebiet der damaligen Stadt Emona und der Ortschaft Ig, aber auch aus dem Gebiet von Trojane sowie den Regionen Zasavje und Dolenjska. Die Denkmäler sind im Erdgeschoss des Gebäudes und in einem Glaspavillon im Garten des Museums ausgestellt. Sie umfassen die Zeit des römischen Imperiums vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr.

www.nms.si