Das Badische Landesmuseum ist das zentrale kulturhistorische Museum für den badischen Landesteil. Es präsentiert die kulturelle Vielfalt Badens im Dialog mit Zeugnissen aus den Kulturen der Welt – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Europa. Die Sammlungen umfassen rund 50.000 Jahre internationaler Kulturgeschichte. Weltkultur, Landesgeschichte und regionale Alltagskultur werden dabei zu einer umfassenden kulturhistorischen Schau zusammengeführt und miteinander vernetzt.
Der Hauptsitz befindet sich im Schloss Karlsruhe. Darüber hinaus sind dem Museum acht weitere Museen und Archive angeschlossen – von Bruchsal bis Salem am Bodensee. Im Vorfeld der geplanten Generalsanierung des Karlsruher Schlosses wurde ein innovatives Sammlungskonzept entwickelt, das neue Wege im musealen Arbeiten aufzeigt.
Das Badische Landesmuseum versteht sich als Bildungs- und Erlebnisort, der zum Entdecken und Forschen einlädt. Die Sammlungen bieten eine thematische Vielfalt – von der Steinzeit bis in die Gegenwart – und ermöglichen die Auseinandersetzung mit historischen wie auch aktuellen Fragestellungen. Ein zentrales Anliegen ist es, allen Besuchern einen offenen und barrierearmen Zugang zu kulturellen Inhalten zu bieten. Dafür stehen vielfältige Vermittlungsformate zur Verfügung – sowohl durch persönliche Begleitung als auch durch mediale Angebote. Die Auswahl der Objekte und Themenschwerpunkte erfolgt individuell und zielgruppenorientiert.
Die Angebote eröffnen auf lebendige und dialogische Weise Einblicke in vergangene Lebenswelten. Gleichzeitig wird beständig daran gearbeitet, neue Formate – insbesondere im Bereich der digitalen Vermittlung und des partizipativen Arbeitens – zu entwickeln und weiterzuführen.