Die Operette vom Ruf einer unzeitgemäßen Kunstform zu befreien und an urbanen Orten ein jüngeres und diverses Publikum dafür zu begeistern, ist das Kernanliegen des Berliner Kollektivs für zeitgenössische Operette tutti d*amore. Ihre Produktionen führen sie an unkonventionellen Orten und im öffentlichen Raum auf: Sie sind unter anderem regelmäßig zu Gast im Kater Blau, Sisyphos, auf dem Fusion und Garbicz Festival.
Tief verborgen in den unendlichen Weiten der Deutschen Oper Berlin schlummert ein längst vergessenes Reich aus grauer Vorzeit: An einem Ort, der gemeinhin als Bühnenbildfundus bekannt ist, treiben die Geister von König Gunther, Siegfried und Brünhilde ihr Unwesen. Täglich prügeln sie sich darum, wer als nächstes die Bühne erobern darf. Um das Herz des Publikums zu gewinnen, ist Wagners Kindern einfach jedes Mittel recht! Tagein tagaus Intrigen, Mord und Totschlag, ein Drama jagt das nächste. Hier muss mal ordentlich durchgefegt werden — und zwar mit Humor! Humor!?! Damit kennt sich die Germanen-Crew nun wirklich gar nicht aus. Doch Rettung naht aus dem kulturellen Berliner Untergrund: Eine Operettenbande soll die Dinge ab jetzt in die Hand nehmen. Moment mal. Operette in diesen heiligen Hallen? Was würde nur Richard dazu sagen?

Evelina Smolina, gibt als Giselher und Waldvogel ihr Debüt in „Ab in den Ring!” in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin © Evelina Smolina
Mit „Ab in den Ring!” setzt die Tischlerei ihre Zusammenarbeit mit Ensembles aus der Freien Szene fort und entwickelt mit tutti d*amore ihre erste Uraufführung an einem Opernhaus. Grundlage dafür bildet Oscar Straus’ und Rideamus’ burleske Operette „Die lustigen Nibelungen”, uraufgeführt 1904 in Wien: In dieser musikalischen Satire setzen sich Oscar Straus und sein Textdichter Rideamus mit treffsicherem Witz mit ihrem großen Vorbild Richard Wagner auseinander. Mit ihren schwungvollen Walzern, eingängigen Couplets und schmissigen Märschen wurde diese parodistische Operette, die es zur Kaiserzeit wagte, Heldentum, Patriotismus und Kriegsbegeisterung aufs Korn zu nehmen, zum ersten großen Erfolg des österreichischen Komponisten.
Premiere 28. Februar 2025
weitere Aufführungen: 2., 6., 7., 9., 15. und 16. März 2025