Manch einer behauptet: Wer die Festung Hohensalzburg nicht besucht hat, der hat Salzburg nicht gesehen. Schließlich gilt die über 1.000 Jahre alte Burganlage nicht ohne Grund als das Wahrzeichen der Mozartstadt. Einst lenkte hinter ihren stolzen Mauern der mächtige Fürsterzbischof die Geschicke des Landes. Heute lädt die Festung zu einer spannenden und unterhaltsamen Zeitreise in die Geschichte Salzburgs ein. Zu entdecken gibt es über den Dächern der UNESCO-geschützten Altstadt so einiges: Von den berühmten Fürstenzimmern bis zur Panoramatour, einer Reise zum höchsten Punkt der Stadt. Im Jahr 2025 dürfen sich vor allem Familien und junge Erwachsene über jede Menge neuer Highlights freuen.
Noch mehr Abenteuer für Familien
Spiel, Spaß und Geschichte lautet das Motto bei den Festungsspielen, einem interaktiven Erlebnisrundgang für Groß und Klein, der erst kürzlich eingeweiht wurde. Ausgerüstet mit einem liebevoll gestalteten Spieleset gehen die Besucher auf Entdeckungsreise durch die Burg. Dabei wollen jede Menge kniffliger Aufgaben gelöst werden und an sieben Spielstationen sind Geschicklichkeit und Köpfchen gefragt: Vom Duell mit dem Hufschmied bis zum Seilziehen am Salzburger Stier.

© Salzburger Burgen & Schlösser
Mit unseren vielfältigen Führungen erleben und entdecken Sie das Salzburger Wahrzeichen ganz, wie Sie wollen: bei stimmungsvollen Abendführungen, bei Führungen für die ganze Familie, bei Extra-Führungen für Senioren, bei barrierefreien Rundgängen für Besucherinnen und Besucher mit Bewegungseinschränkung oder für alle, die es kurz und knackig mögen, bei einer kostenlosen Quick-Tour. Wenn Sie die Festung lieber auf eigene Faust, aber trotzdem in „Begleitung“ erkunden möchte, sollten Sie sich auf die Panorama-Tour begeben.
Hohen Salzburg- Quick-Tour
In den Sommermonaten haben Sie täglich die Gelegenheit an der Hohensalzburg-Quick Tour teilzunehmen. Die kostenfreie persönliche Führung beginnt am Punkt A im Burghof der Festung und wird Ihnen in etwa 30 Minuten die wichtigsten Informationen zum Salzburger Wahrzeichen vermitteln. Morgens können Sie Ihren Besuch nach der Führung fortsetzen und die Innenräume erkunden. Nach der abendlichen Führung bieten sich im Anschluss die Basteien als attraktive Aussichtspunkte an, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Schwertkampf-Workshop
Auch junge Erwachsene und Studierende werden auf der Festung Hohensalzburg ab 2025 noch mehr maßgeschneiderte Angebote finden: Am Programm stehen unter anderem eine Photo-Spots Tour für Studis, ein Schwertkampf-Workshop für Erstsemestrige, ein Tischfußballturnier oder das Cheers! After Work Special.
Komplettiert wird das breite Angebot an Sonderführungen durch neue und bereits bekannte Themenformate wie die Abendführungen (Juli und August, immer Donnerstag), eine Festungsroas zur Raunacht (27. Dezember), die Jubiläumstour in der Romanischen Kapelle (20. November) oder eine Sonnwendtour (19. Juni).
Jedermann & Festungsadvent: Eventhighlights auf der Burg
Natürlich kommen auch die bewährten Veranstaltungen nicht zu kurz: Zu den jährlich wiederkehrenden Höhepunkten zählen der Jedermann im Burghof (Juli & August) oder die Festungskonzerte (täglich). Ein Geheimtipp unter Einheimischen ist der Salzburger Festungsadvent: Der authentische Weihnachtsmarkt bietet an den Adventwochenenden Salzburger Kunsthandwerk, regionale Schmankerl und romantische Weihnachtsstimmung. Dazu genießen Besucher bei einer Tasse Glühwein oder Punsch den herrlichen Ausblick über die Salzburger Altstadt.
Alt gedient, nie zerstört: Salzburgs Wahrzeichen erleben
Die Festung Hohensalzburg ist eine der größten Burganlagen aus dem 11. Jahrhundert und wurde in ihrer wechselhaften Geschichte nie zerstört. Deshalb bietet sie ihren Besuchern heute einmalige historische Einblicke, die weit bis ins Mittelalter zurückreichen: Besonders beeindruckend ist der sogenannte „Hohe Stock“ mit seinen prunkvollen Fürstenzimmern. Diese zählen mit der „Goldenen Stube“ und dem aufwändig gestalteten Kachelofen zu den schönsten spätgotischen Profanräumen Europas. Im liebevoll gestalteten Magischen Theater unternehmen die Besucher der Fürstenzimmer eine faszinierende Zeitreise auf den Spuren des Erbauers Leonhard von Keutschach. Mit Musik, Lichteffekten und Videoinstallationen ist es ein Erlebnis für alle Sinne und zieht Kinder wie Erwachsene gleichermaßen in seinen Bann.
Panoramatour: Tief eintauchen und hoch hinaus
Die Panorama-Tour auf der Festung Hohensalzburg widmet sich voll und ganz dem „Vergnügen des Sehens“. Genießen Sie prachtvolle Ausblicke auf die Stadt Salzburg wie auch kunstvolle Einblicke in die Stadt- und Festungsgeschichte. Erfahren Sie mehr über verborgene Legenden und einzigartige Schätze wie den Salzburger Stier. Es warten funkelndes Salz, geschmiedetes Eisen und goldene Musikinstrumente auf Sie. In jedem Raum transformiert sich ein zentrales Element zu einer erzählerischen Landschaft. Die Panorama-Tour ist ein selbstgeführter Rundgang.
Museumsangebot auf der Festung
Das Festungsmuseum gewährt Ihnen anhand ausgewählter Objekte aus den Mittelalter-Beständen des Salzburg Museum und mit Hilfe eindrucksvoller Medieninstallationen Einblicke in die Geschichte Salzburgs und die Funktion der Festung. Der Rundgang durch insgesamt zwölf Räume gestaltet sich als eine Abfolge von Themen, die verschiedene Aspekte des Mittelalters vermitteln und Personen und Ereignisse aus Kunst, Kultur und Geschichte von Salzburg beleuchten.
Die Festung Hohensalzburg beheimatet seit dem Jahr 1924 das Rainer-Regimentsmuseum. Es erhält das Andenken an das ehemalige Salzburger Hausregiment, das k.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ No. 59. Seine Geschichte reicht bis ins Jahr 1682 zurück. Als im Jahre 1816 das Herzogtum Salzburg zu Österreich kam, wurden dem Regiment Salzburg und das Inn- und Hausruckviertel in Oberösterreich als Rekrutierungsbezirke zugewiesen.
Tauchen Sie im Marionetten-Museum in die fabelhafte Welt der Marionetten und die große Kunst der kleinen Puppen. In diesem Museum entdecken Sie viele Exponate aus dem weltberühmten Salzburger Marionettentheater in der Schwarzstraße. Versuchen Sie sich selbst als Marionettenspieler und erfahren Sie mehr über die Geschichte dieser einzigartigen Kunstform, die übrigens immaterielles UNESCO Kulturerbe ist.

© Salzburger Burgen & Schlösser
Das richtige Ticket für jede Gelegenheit
Die Festung Hohensalzburg ist mit über einer Million Besuchern pro Jahr Salzburgs beliebteste Sehenswürdigkeit. Um optimal auf die Bedürfnisse aller Besucher einzugehen, werden verschiedene Ticket-Varianten angeboten: Das All Inclusive-Ticket ist die beste Wahl für alle Besucher, die das gesamte Angebot des Wahrzeichens auskosten wollen. Mit dem günstigen Panoramaticket wurde eine eigene Option für all jene geschaffen, die es eilig haben. Es ist von 8.30 bis 10 Uhr und von 18 bis 20 Uhr erhältlich und richtet sich gezielt an Gäste, die in erster Linie wegen der Aussicht kommen und die besondere Stimmung in der Früh und am Abend genießen wollen. Erhältlich ist es in der Hochsaison von 1. Mai bis 30. September und beinhaltet die Berg- und Talfahrt mit der Festungsbahn, den Besuch des Burgareals mit Höfen & Basteien sowie die neue Panoramatour. Um Wartezeiten an der Kasse zu verhindern, bietet die Festung Hohensalzburg ein attraktives Online-Ticket an.
Allgemeine Infos zum Besuch der Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg ist ganzjährig, 365 Tage im Jahr geöffnet. Die Festungsbahn verkehrt im 10-Minuten-Takt, zu Fuß gelangt man in rund 20 Minuten durch die Sperrbögen, das Bürgermeistertor und den äußeren Burghof auf die Festung. Kulinarisch werden Gäste im Burgrestaurant und der Burgschenke verwöhnt, die auch für Feierlichkeiten gemietet werden können. Im Fürstenzimmer finden die Festungskonzerte statt. Die Festung Hohensalzburg kann mit der Salzburg Card kostenlos besichtigt werden. Besuchern steht freies WLAN sowie eine informative Website mit „Comic & Guide“ zur Verfügung.
1. Januar bis 31. Dezember 2025
www.festung-hohensalzburg.at