In den acht Jahrhunderten seiner Geschichte war Rostock stets die mächtigste und fortschrittlichste Kommune Mecklenburgs, nie aber seine Hauptstadt. Immer noch ist die ebenso traditionsbewusste wie dynamische Universitäts-, Werft- und Hafenstadt die unangefochtene Nummer eins in Mecklenburg-Vorpommern.

Auf Schritt und Tritt begegnen aufmerksame Besucher der glorreichen Geschichte dieser Stadt. Ihren sagenhaften Aufstieg verdankte sie – man glaubt es kaum – gehopftem Bier und gesalzenem Fisch. In ungeheurer Dimension und weithin gerühmter Qualität wurden der Gerstensaft und das Grätenvieh in Tonnen gefüllt und verschifft. Im gesamten Ostseeraum erzielten die Rostocker Kaufleute vor allem mit diesen beiden Exportschlagern märchenhafte Gewinne.
Um den Handel sicherer zu machen, gründeten sie mit Kaufleuten aus anderen Hafenorten im 12. Jahrhundert eine Schutzgemeinschaft – die Hanse. Später schmiedeten sie daraus eine Städte-Union und ein unschlagbares Handelsimperium. Gemeinsam agierten die verbündeten Bürgermeister wie ein Staat im Staate, mit eigenen Gesetzen und Gesandten an allen Höfen. Und mit einer Flotte, die als eine der größten und modernsten der Welt galt. Das junge Rostock wuchs dabei besonders schnell. Generalstabsmäßig bauten die Bürger ihr Gemeinwesen nach den Bedürfnissen des Handels aus. Mit einem gitterförmigen Straßennetz, großen Märkten in Hafennähe, breiten Hauptstraßen sowie mit mächtigen Wällen, Brücken, Mauern und Toren. Vieles blieb erhalten und zeugt heute noch vom durchdachten Vorgehen der Gründerväter. So unerhört war diese Entwicklung, dass Rostock nur 150 Jahre nach der Stadtrechtsbestätigung (im Jahr 1218) mit 14.000 Einwohnern als eine der größten, reichsten und fortschrittlichsten Metropolen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation galt. Bis zu 370 Schiffe segelten unter städtischer Flagge.
Der Rostocker Rat gründete anno 1419 mit päpstlichem Segen Nordeuropas erste Universität. Der Stadt trug das nicht nur Ansehen, sondern fortan auch ein reges geistiges Klima ein. Wissenschaftler und Studenten forschten bereits früh unter Wasser und auf dem Acker, im All und im Atom. In Rostock hoben die ersten Düsenflugzeuge ab. Zu allen Zeiten liefen hier die weltweit modernsten Schiffe vom Stapel. Heute werden in der Stadt die größten Dieselmotoren und die besten Windgeneratoren Europas gebaut. Rostocker Forscher arbeiten an Raumfahrt-Projekten mit und entwickeln künstliche Organe.Über 14.000 Studenten lernen an der Alma Mater. Einst saßen in ihren Hörsälen der Humanist Ulrich von Hutten, der Astronom Tycho Brahe, der Universalgelehrte Joachim Jungius, der niederdeutsche Dichter Fritz Reuter, der Maschinenbauer Ernst Alban, der Volkskundler Richard Wossidlo und der Schriftsteller Uwe Johnson. Der Troja-Entdecker Heinrich Schliemann und der Waldorfpädagoge Rudolf Steiner promovierten hier. Mehrere Wissenschaftler holten Nobelpreise nach Rostock. Albert Einstein verdankt der Universität seine erste Ehrendoktorwürde und die einzige aus Deutschland überhaupt.
Walter Kempowski verbrachte seine Kindheit und Jugend in Rostock. Sein Werk und einen Teil seiner Sammlungen beherbergt das Kempowski-Archiv. Es befindet sich in einem der alten Häuser zwischen dem repräsentativen Hauptgebäude der Universität und dem Kloster zum Heiligen Kreuz. In der lauschigen Oase an der Stadtmauer waren einst Nonnen des Zisterzienserordens zu Hause. Jetzt zeigt dort das Kulturhistorische Museum Schätze aus vielen Jahrhunderten. Darunter auch einen Splitter vom Kreuz Jesu Christi.
Selbst reine Speicher- und Wirtschaftsgebäude erhielten mitunter aufwändige Backstein-Fassaden. Ganz so finster, wie gemeinhin behauptet, kann das Mittelalter hier jedenfalls nicht gewesen sein. Im Gegenteil: Es erweist sich als eine der produktivsten und schöpferischsten Epochen der Stadt, als eine Zeit, in der Rostock europäische Kulturgeschichte schrieb. Auch wenn Renaissance und Barock ihre Spuren in der wohlhabenden Stadt hinterließen – die Backsteingotik blieb tonangebend. Im 19. Jahrhundert erlebte sie sogar eine zweite Blüte. Schulen, Kasernen, Postämter, Gerichtsgebäude, Kirchen – die meisten öffentlichen Gebäude sowie Speicher und Fabrikhallen erhielten Spitzbögen und Backstein-Dekor. Herausragender Vertreter der Neogotik ist das über alle Maßen schöne Ständehaus.
In den 1950er Jahren entstand mit der Langen Straße sogar ein ganzer Straßenzug mit Kaufhaus und Hochhäusern in deutlicher Anlehnung an die Backsteinzeit. Und auch in unseren Tagen greifen Architekten auf Altbewährtes zurück. Zum Beispiel im alten Stadthafen. Die kilometerlange Bummelmeile wechselt wöchentlich ihr Gesicht. Mal ist sie einsamer Spazierweg am Wasser, mal turbulente Partymeile mit viel Rummel. In diesem einmaligen Ambiente eröffneten in den letzten Jahren zwei Dutzend Kneipen und Restaurants, drei Bühnen und mehrere Geschäfte. Hier machen schmucke Yachten fest und die Fahrgastschiffe aus Warnemünde. Während der Hanse Sail im August gesellen sich dann noch Hunderte Traditionssegler und Hunderttausende Besucher hinzu.
Auch innerhalb der Hanse war die Kommune stets ein Schwergewicht, oft sogar ihr Spitzenreiter. Als der Handel brummte und die Kasse klingelte, kauften die Ratsherren kurzerhand einen ganzen Ort hinzu. Warnemünde war zwar nur ein windschiefes Fischerdorf, aber es lag an der strategisch wichtigen Warnowmündung und damit vor Rostocks Hafeneinfahrt. Als Nächstes verleibte sich die Stadt den riesigen Wald vor ihren Toren ein. Aus seinem Holz entstanden alsbald die modernsten See- und Kirchen-Schiffe jener Zeit. Aber keine Bange – die Rostocker Heide wurde gut gepflegt und eignet sich heute bestens für erholsame Stunden.

www.rostock.de