Mitten auf dem Theodor‑Heuss‑Platz erhebt sich das Stadttheater Bremerhaven als ein beeindruckendes Vierspartenhaus, das seit seiner Gründung 1867 die kulturelle Identität der Seestadt stark mitprägt. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1911, entworfen von Theaterbaumeister Oskar Kaufmann, und vereint im historischen Kern die kunstvollen Jugendstil-Elemente, die nach dem Wiederaufbau in den frühen 1950er-Jahren sorgfältig bewahrt wurden.

Im Großen Haus mit 685 Plätzen, im Kleinen Haus sowie im JUB (Junges Theater Bremerhaven) – das jüngst zur Bühne für Kinder und Jugendliche etabliert wurde – sowie in Außenspielstätten im Stadtgebiet entfaltet sich ein abwechslungsreiches Programm. Opern, Operetten, Musicals, Schauspiel, Ballett und Kindertheater wechseln sich ab und schaffen Raum für experimentelles und klassisches Theater gleichermaßen. Ganz besonders ist auch die renommierte niederdeutsche Bühne „Waterkant“, die lokale Sprache und Tradition pflegt und einzigartig in Norddeutschland ist.

In den letzten Jahren wurde die Spielstätte mehrfach ausgezeichnet: 2015 erhielt das Haus den Theaterpreis des Bundes, 2016 wurde es erneut als eines der besten Theater außerhalb der großen Kulturmetropolen gewürdigt, und jüngst wurde eine Opernproduktion für den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ nominiert. Das unterstreicht die künstlerische Qualität, die sowohl Publikum als auch Kritik begeistert.

Innenansicht des "Großen Haus" © Stadttheater Bremerhaven

Innenansicht des „Großen Haus“ © Stadttheater Bremerhaven

Das Stadttheater ist viel mehr als ein Ort klassischer Aufführungen: Seit 2023 sorgt die „Sommerbühne“ direkt vor dem Theater für lebendige Außenkultur – mit Freilufttheater, Lesungen, Konzerten und Performances im Zusammenspiel mit Stadtbibliothek und Kunsthalle. Und auch innerhalb des Hauses wird das Erlebnis großgeschrieben: Modernisierte Probebühnen und zeitgemäße Bühnentechnik bieten den Ensembles beste Bedingungen. Gleichzeitig kümmert sich ein engagierter Förderverein schon seit den 1970ern darum, das Haus als zentrale Kulturstätte zu sichern.

Das Leitungsteam um Intendant Lars Tietje und Generalmusikdirektor Marc Niemann setzt zudem auf innovative Spielplanideen – etwa Musiktheater für junge Ohren oder musikalische Kinderstücke –, die die traditionsreiche Institution für neue Zielgruppen öffnen und Bremerhaven zu einem lebendigen Kulturort machen. Wer das Stadttheater Bremerhaven betritt, taucht in eine Welt ein, die klassische Ästhetik mit zeitgemäßen Impulsen verbindet, die lokale Tradition mit internationalem Anspruch vereint – und wo Kultur ganz nah an die Stadtöffentlichkeit heranrückt. Ein Haus, in dem Geschichte, Vielfalt und Inspiration lebendig werden.

stadttheaterbremerhaven.de