1404 entstand der steinerne Roland vor dem Bremer Rathaus. Er war von Anfang an eine Symbolfigur für die „Freiheiten” und Rechte der Stadt.
Als eines der bekanntesten Wahrzeichen von Bremen gilt die insgesamt 10 Meter hohe Rolandsstatue vor dem historischen Rathaus auf dem Marktplatz. Der Bremer Roland steht seit 1404 als Wächter für die Freiheit und Rechte der Stadt. Dabei ist er nicht nur bei den Bremern und den Touristen beliebt, die UNESCO-Experten erklärten ihn zu dem repräsentativsten und schönsten Rolandsdenkmal Deutschlands. Seit Juli 2004 stehen die Rolandsstatue und das Rathaus auf der UNESCO-Welterbeliste.

Steckbrief
• 1404 errichtet (sein hölzerner Vorgänger wurde 1366 von den Knechten des Erzbischofs verbrannt)
• Größe: 5,5 Meter (Vom Sockel bis zum Baldachin 10,21 Meter)
• Ein ritterlicher Gentleman seiner Zeit
• Halblanges gewelltes Haar
• Kleidung und Ausrüstung: Lederwams, Kettenhemd, Gürtel, Schwert und Schild
• Sein Kaiserwappen verdankt er gefälschten Kaiserurkunden der Bürger
• Die Umschrift des Wappens lautet:
„Vryheit do ik yu openbar
de karl und mennich vorst vorwar
desser stede ghegheven hat,
des dankt gode is min radt.”
• Übersetzung und Erklärung: „Freiheit verkündige ich euch, die Karl und mancher andere Fürst, fürwahr, dieser Stadt gegeben hat. Dafür dankt Gott, dies ist mein Rat“ Die Rede ist von Karl dem Großen, der zusammen mit anderen Fürsten, Bremen zahlreiche Rechte und diverse Privilegien ermöglichte.
• Abstand seiner spitzen Knie beträgt: Eine Bremer Elle (frühere Maßeinheit)
• Er blickt zum Dom, dem damaligen Erzbischofssitz
• Zu seinen Füßen liegt ein „Krüppel” aus der Sage Emma von Lesum

Die Sage Emma von Lesum – eine Kurzfassung
Die verwitwete Gräfin Emma von Lesum galt als fromm und wohltätig. Ihre Herzensgüte war bei den Bürgern bekannt, eine Eigenschaft, die ihren Schwager Herzog Benno von Sachsen zur Sorge um sein Erbe veranlasste.
Einmal sprach die Gräfin zwei Bürgern mehr Weideland für ihr Vieh zu, „soviel ein Mann in einer Stunde umgehen könne”. Ihr listiger Schwager wählte für diesen Ausmessungsmarsch einen Bettler aus, der sich ohne fremde Hilfe nicht bewegen konnte. Die Gräfin Emma jedoch legte ruhig ihre Hand auf seinen Kopf, betete und forderte ihn auf, es zu versuchen. Das Laufen gelang ihm nicht, aber er kroch. Die Bürger zogen sich enttäuscht zurück und hatten kaum Hoffnung, dass der Bettler eine besonders große Weidefläche „abkriechen” könne. Der „Krüppel” kroch jedoch beständig weiter und am Abend waren sie über das große Gebiet überrascht. Heute noch kennen wir dieses Gebiet als Bürgerweide. Die Bremer haben den „Krüppel” nicht vergessen und ehrten ihn zu Füßen des Rolands.

www.bremen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/bremer-roland