Dieser Inhalt wurde archiviert. Er ist eventuell nicht mehr relevant.

In „Emilia Galotti“ greift Lessing die römische Legende der Virginia auf, die in einer Zeit des Machtmissbrauchs und massiver politischer Willkür von ihrem Vater ermordet wird, um sie vor Vergewaltigung zu schützen. Lessing adaptiert den antiken Stoff für die beginnende Moderne, die die feudale Herrschaftsstruktur allmählich zersetzte. Mit dem bürgerlichen Trauerspiel schuf er ein Genre, in dem er das Politische im vermeintlich privaten Rahmen verortet.

250 Jahre später stellt sich die Frage, inwieweit es möglich ist, dieses klassische Drama auf die Bühne zu bringen, ohne damit von Neuem überkommene Rollenbilder zu reproduzieren, oder ob Lessings Text selbst nicht Alternativen zu Emilias vermeintlich zwingendem, aber sinnlosem Ende anzubieten hat. Der Prinz von Guastalla hat ein Auge auf die Bürgerstochter Emilia Galotti geworfen und stellt ihr nach. Als er von ihrer bevorstehenden Hochzeit erfährt, verfällt er in hilflose Verzweiflung. Durch den vorauseilenden Gehorsam Marinellis, seines treuen Vertrauten, wird Emilia zusammen mit ihrer Mutter am Tag der Hochzeit in das Lustschloss des Prinzen entführt und ihr Verlobter Graf Appiani wird getötet. Emilias Vater Odoardo macht sich auf die Suche nach Frau und Tochter und erfährt durch die Gräfin Orsina, der abgelegten und gekränkten Mätresse des Prinzen, von dessen Schuld an Appianis Tod. Orsina überreicht Odoardo einen Dolch, damit er Rache am Prinzen üben kann. Als Emilia und ihr Vater endlich aufeinandertreffen, bittet sie ihn, ihre Tugend und Unbeflecktheit zu retten und sie vor einem Leben als Gespielin des Prinzen zu bewahren.
Premiere 23. September 2023

theater-koblenz.de